
Glückliche Kinder lachen viel und verbreiten Fröhlichkeit, die ansteckt. Schnell kann die Stimmung jedoch kippen. Ärger, Wut, Angst machen sich breit. Kinder brauchen Hilfe, um starke Gefühle verarbeiten zu können. Die Coronafolgen stressen Klein und Groß immer noch.
Gefühle stecken an! Unangenehme wollen wahrgenommen werden, damit sie den angenehmen weichen können. In herzlicher Atmosphäre erleben Sie Übungen und Gesprächstechniken, die Sie mit den Kindern situationsorientiert umsetzen. So werden die Chef*innen im Gehirn zu Freund*innen.
Lassen Sie sich berühren an ein bis zwei Tagen voller Gefühl.
Am Ende des Seminars…
haben Sie über Ihre Vorbildrolle im Umgang mit der Vielfalt von Gefühlen reflektiert, denn Gefühle stecken an;
haben Sie Rituale und Übungen erlebt, damit Sie sich auch in Stresszeiten selbstwirksam erleben;
können Sie starke Gefühle situationsorientiert sprachlich begleiten und abmildern, damit Kinder lernen, ihre Gefühle erst zu registrieren, um sie später regulieren zu können (Marte Meo®);
kennen Sie eine Auswahl von kindgerechten Materialien zum Thema Gefühle;
profitieren Sie vom Austausch mit Kolleginnen und von Übungen, die Sie auch für sich selbst anwenden können.
Zielgruppe: Pädagogische Kräfte in Kindertagesstätten für Kinder von 3-10 Jahren.
Hinweis:
Bitte mitbringen: Kinderfoto, Lieblingsspielzeug, Kissen, leichte Decke oder größeres Tuch, bequeme Kleidung.
Angebot von Bildungsträgern:
Merakita Illertissen: 09.06.2026 (Link in Kürze)
Feedback: "Die Fortbildung hat sich angefühlt wie ein Kurzurlaub, vielen Dank dafür. Man kann die Methoden selbst ausprobieren und danach überlegen, wie man sie in die eigene Praxis umsetzen kann und dabei authentisch bleibt."
Schreiben Sie mir bitte oder rufen Sie mich an für weitere Details und Inhouse-Anfragen.
❞Danke für so viel wertvolles Wissen, was Sie vermittelt haben. Es war alles super und ich habe sehr viel Positives mitgenommen. Ich möchte den Kindern mehr zutrauen, selbst machen lassen, mehr Partizipation ermöglichen und weniger Vorschriften machen.❝
Beziehung/Synapsen (anonym)
❞Frau Radloff, Sie überzeugen durch Ihre erfrischende, ermutigende Art. Ihre Sätze klingen nachhaltig nach. Vielen Dank dafür.❝
MM (anonym)
❞Macht immer Spaß und ist sehr kurzweilig, weil Fr. Radloff sehr kompetent und authentisch ist.❝
Beziehung/Synapsen (anonym)
❞Sie haben das Thema spannend und humorvoll erklärt. Für die Praxis nehme ich mit, dass Eltern doch nicht so kompliziert sind.❝
Eltern (anonym)
❞Die Referentin spricht aus Erfahrung. Sehr kompetent und gut zur eigenen Reflexion angeleitet.❝
Hausaufgaben anonym
❞Mir hat besonders gut gefallen die positive und auf Kind gerichtete Sichtweise von Frau Radloff.❝
Partizipation (anonym)