Eltern sind der Schlüssel für Ihre stabile Beziehung zum Kind. Als Pädagog*in wünschen Sie sich eine Bildungspartnerschaft mit den Eltern auf Augenhöhe, getragen von Wertschätzung und Fairness. Sie wissen, dass das Wohl der Kinder Ihnen ebenso wie den Eltern am Herzen liegt. Die Vorstellungen, wie die Kinder gefördert werden sollten, damit sie selbstbewusste, selbständige und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten werden, können weit auseinanderklaffen. Die Kinder profitieren davon, wenn sich alle Beteiligten bemühen, die Sichtweisen und Lebensentwürfe der anderen zu tolerieren und trotzdem klare Absprachen treffen. So gelingt die Vorbereitung von schwierigen Elterngesprächen.
Am Ende des Seminars…
ordnen Sie Ihre Rolle in Bezug auf Bildungspartnerschaft realistisch ein und wenden konkrete Tipps im Alltag an;
haben Sie Infos über den gesellschaftlichen Wandel in der Elternschaft und reflektieren dessen Auswirkung auf den Kita-Alltag;
können Sie Hilfen zum Perspektivenwechsel der verschiedenen Interessen von Kindern, Eltern und Kita anwenden;
haben Sie Praxishilfen für die Vorbereitung von schwierigen Elterngesprächen;
haben Sie eine Orientierung für klare Regeln des Zusammenwirkens von Kita und Elternhaus.
Zielgruppe: Pädagogische Kräfte in Kindertagesstätten für Kinder von 3-10 Jahren.
KKT München, 14.02.2025
Caritas Augsburg, 18.2.25
Caritas Regensburg, 20.05.2025
Feedback: Sie haben das Thema spannend und humorvoll erklärt. Für die Praxis nehme ich mit, dass Eltern doch nicht so kompliziert sind.
Schreiben Sie mir bitte oder rufen Sie mich an für weitere Details und Inhouse-Anfragen.
❞Lebendige, unterhaltsame und lehrreiche Vermittlung durch die Referentin. Macht Freude am Ausprobieren und Umsetzen. Danke Frau Radloff!❝
MM (anonym)
❞Gute Referentin! Man merkt, dass sie mit Herz dabei ist.❝
Verflixte Hausaufgaben (anonym)
❞Sie haben das Thema spannend und humorvoll erklärt. Für die Praxis nehme ich mit, dass Eltern doch nicht so kompliziert sind.❝
Eltern (anonym)
❞Mir haben besonders die Praxisnähe, die vielen Anregungen aber auch die Bestätigung für meine Arbeit gefallen.❝
Gefühle (anonym)
❞Vielen Dank, für viele tolle Tipps und Anregungen. Ich gehe jetzt noch motivierter zu den Hausaufgaben. Frau Radloff, Sie haben mir aus der Seele gesprochen. Danke dafür!!❝
Hausaufgaben (anonym)
❞Sie haben das Thema spannend und humorvoll erklärt. Für die Praxis nehme ich mit, dass Eltern doch nicht so kompliziert sind.❝
Eltern (anonym)